Natürliches Licht fürs Büro | Wie Circadian Lighting Energie, Fokus & Wohlbefinden stärkt

Morgens hell und kühl, abends warm und sanft – Circadian Lighting passt die Bürobeleuchtung an unseren natürlichen Rhythmus an. Die smarte Technik steigert Produktivität um bis zu 18%, verbessert Schlafqualität und ist besonders wertvoll für neurodiverses Personal. Tunable White LEDs machen’s möglich – automatisch und per App steuerbar.

Morgens hell und frisch, mittags angenehm neutral, abends sanft und warm – klingt nach einem perfekten Tageslichtverlauf? Genau das bringt Circadian Lighting ins Büro. Die smarte Lichttechnik orientiert sich am natürlichen Rhythmus unseres Körpers und schafft ein Umfeld, das nicht nur schöner aussieht, sondern sich auch besser anfühlt.

Warum Licht mehr ist als Helligkeit

Unser Körper tickt im Takt der inneren Uhr – dem sogenannten circadianen Rhythmus. Und der reagiert stark auf Licht. Morgens brauchen wir einen „Wachmacher“, abends eher einen sanften Ausklang. Herkömmliche Bürobeleuchtung ignoriert das meist. Das Ergebnis: schleppender Start in den Tag, Durchhänger am Nachmittag und abends keine Lust mehr auf gar nichts.

So funktioniert’s: Licht, das mitdenkt

Circadian Lighting ist wie ein Lichtdesigner, der den ganzen Tag für Sie arbeitet. Morgens gibt es kühles, blaues Licht (ca. 5000–6500 Kelvin), das den Körper aktiviert. Mittags wird’s neutraler – ideal zum konzentrierten Arbeiten. Nachmittags und gegen Abend wird die Farbtemperatur wärmer (2700–3500 Kelvin), damit der Körper langsam runterfahren kann. Und das Beste: Das System passt sich automatisch an – je nach Uhrzeit, Wetter oder Nutzung des Raumes.

Technik, die den Alltag einfacher macht

Die Basis: sogenannte Tunable White LEDs. Sie passen ihre Lichtfarbe flexibel an. In Kombination mit Sensoren und smarter Steuerung ergibt sich eine Beleuchtung, die sich fast wie von selbst regelt. Viele Systeme lassen sich auch via App anpassen – praktisch, wenn verschiedene Teams oder Arbeitszeiten berücksichtigt werden müssen.

Und was bringt das Ganze konkret?

Eine ganze Menge: Studien zeigen, dass die richtige Beleuchtung die Produktivität um bis zu 18 % steigern kann. Auch Schlafqualität, Stimmung und Immunsystem profitieren. Besonders für hybride Arbeitsmodelle ist das ein Pluspunkt: Wer nur ein paar Tage pro Woche im Büro ist, will dort optimale Bedingungen vorfinden – und nicht von flackerndem Licht begrüßt werden.

Ein schöner Nebeneffekt: Menschen mit ADHS, Autismus oder sensorischer Sensibilität fühlen sich unter angepasstem Licht deutlich wohler. Circadian Lighting sorgt für mehr Inklusion durch weniger Reizüberflutung.

Was kostet’s – und wie legt man los?

Der Einstieg ist einfacher, als man denkt. Unser Tipp: Starten Sie mit einer Pilotfläche – z. B. im Großraumbüro oder im Besprechungsraum. So können Sie Feedback sammeln und später gezielt erweitern.

Tipp für Österreich: Förderungen wie die Umweltförderung im Inland (UFI) oder Programme der aws (Austria Wirtschaftsservice) unterstützen smarte Lichtlösungen finanziell.

Fazit: Technologie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt

Circadian Lighting ist kein Luxus, sondern ein echter Gamechanger. Wer moderne, gesunde Arbeitsplätze schaffen will, kommt daran kaum vorbei. Und mal ehrlich – wer startet nicht lieber mit dem richtigen Licht in den Tag?

Jetzt Kontakt anfragen

Ergonomie-Self-Check

Folgen Sie uns

Instagram
LinkedIn

Weitere Blogs